Laborgeräte + Verbrauchsmaterial

Sedimentation nach Zeleny

Schuettelapparat update

Im Sedimentationstest nach Zeleny wird das Protein in einer Milchsäure-/Isopropylalkohol-Lösung gequollen und absedimentiert.

Dazu wird das vorbereitete Mehl entsprechend der Zeleny-Vorschrift in zwei Schüttelzylindern mit den vorgeschriebenen Lösungen gemischt und im vorgeschriebenen Rhythmus geschüttelt.

Das anschließend nach einer genau festgelegten Abstehzeit ermittelte Sedimentationsvolumen gibt Hinweise auf die zu erwartende Teigbeschaffenheit, das Gashaltevermögen, die Gärtoleranz und die Volumenausbeute der Gebäcke.

Schüttelapparat

Apparatur zur Bestimmung des Sedimentationstestes nach Zeleny. Zur Aufnahme von wahlweise 1 – 8 Schüttelzylindern, mit vier auf der Frontplatte eingebauten Kurzzeituhren. 

Sedimat

Diese spezielle Mühle wurde zur Probenvorbereitung von Getreide für den Sedimentationstest nach Zeleny entwickelt. Sie erhalten über diese Analyse sichere Voraussagen über die Backeigenschaften von Mehl und Getreide.

Schüttelzylinder

Die Probe wird zusammen mit den Sedimentationslösungen in einem 100 ml Messzylinder mit Normschliff und definierter Skala gegeben.

Dispenser

Schnellen und genauen Dosierung der Chemikalien.

Präzisionswaage

Diese Art von Waage wird insbesondere in Laboren, medizinischen Einrichtungen, der Pharmazie und anderen Bereichen, in denen genaue Gewichtsmessungen von großer Bedeutung sind eingesetzt. Präzisionswaagen zeichnen sich durch ihre hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit aus und sind in der Lage, selbst kleinste Gewichtsänderungen zu erfassen

Chemikalien

Zur Sedimentation nach Zeleny sind einige Chemikalien erforderlich. Zur Quellung und zur Sichtbarkeit wird der Probe Milchsäurestammlösung, Bromphenolblau und Isopropanol zugesetzt.